Immobilienbewertung
Ob Immobilienverkauf, Erbschaft, Schenkung, Scheidung, steuerliche oder gerichtliche Anliegen - bei uns erhalten Sie für jede Situation das passende Wertgutachten zum Festpreis.
Unsere Leistungen und Gutachten im Überblick:
Gutachten - Privatverkauf
Ein erfolgreicher Privatverkauf beginnt mit einer fundierten Immobilienbewertung
Gutachten - Erbschaft
Immobiliengutachten für eine transparente und faire Einigung im Erbfall
Gutachten - Scheidung
Immobiliengutachten als objektive Basis zur Verteilung des Immobilienvermögens
Kurzgutachten
(Marktwert-Expertise)
Wir bieten Ihnen professionelle Marktwert-Expertisen, die eine schnelle und präzise Wertermittlung Ihrer Immobilie ermöglichen.
Eine Marktwert-Expertise ist eine kompakte Form der Immobilienbewertung, die Ihnen einen schnellen Überblick über den aktuellen Wert Ihrer Immobilie bietet. Sie enthält alle wesentlichen Informationen, die für eine fundierte Entscheidung erforderlich sind, jedoch in einer verkürzten und kostengünstigen Form im Vergleich zum Vollgutachten (Verkehrswertgutachten).
Schnelle Bearbeitung: Eine Marktwert-Expertise kann in der Regel innerhalb kurzer Zeit erstellt werden, was Ihnen Zeit und Aufwand spart.
Kosteneffizienz: Aufgrund des reduzierten Umfangs ist eine Marktwert-Expertise in der Regel erheblich kostengünstiger als ein umfangreiches Verkehrswertgutachten.
Kompakte Information: Eine Marktwert-Expertise liefert Ihnen alle relevanten Informationen in einer übersichtlichen Form, ohne unnötigen Ballast.
Immobilien-Check vor Ort: Für die Anfertigung einer Marktwert-Expertise findet im Vorfeld selbstverständlich auch eine umfangreiche Begutachtung der Immobilie vor Ort statt.
Für viele Zwecke geeignet: Marktwert-Expertisen eignen sich besonders für private Zwecke wie z.B. interne Entscheidungsfindungen in Bezug auf eine Schenkungs- oder Erbangelegenheit sowie für den privaten Immobilienverkauf.
Fazit: Eine Marktwert-Expertise bietet Ihnen eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, den Wert Ihrer Immobilie zu ermitteln und fundierte Entscheidungen zu treffen.
1
Verkehrswertgutachten
Neben den Marktwert-Expertisen bieten wir Ihnen selbstverständlich auch ausführliche und den behördlichen Anforderungen entsprechende Vollgutachten (auch Verkehrswertgutachten genannt) an.
Ein Verkehrswertgutachten i.S.d. § 194 BauGB ist im Bereich der Wertermittlung von Immobilien und Grundstücken die umfangreichste und ausführlichste Form der Gutachten. In der Regel werden sie von Gerichten und Finanzämtern gefordert. Sie müssen daher gerichtlichen bzw. behördlichen Anforderungen entsprechen. Die Anforderungen sind in den gesetzlichen Verordnungen und Richtlinien klar geregelt. Verkehrswertgutachten müssen daher einen bestimmten Inhalt, Umfang und Aufbau aufweisen.
Unser Verkehrswertgutachten ist ein nach den aktuell geltenden Verordnungen und Richtlinien gefertigtes und vor Gericht und Behörden belastbares Gutachten.
Es wird in schriftlicher und gebundener Form gefertigt und beinhaltet in übersichtlicher Aufstellung eine Zusammenfassung aller wichtigen Details sowie aller erforderlichen Unterlagen zum Wertermittlungsobjekt.
Das Verkehrswertgutachten besteht u.a. aus einem ausführlichen Textteil, der Wertermittlung mit ausführlichen Erläuterungen, einem Anlageteil inklusive hochaufgelöster Fotodokumentation und ist durchgehend transparent aufgegliedert, sodass es gegenüber Gerichten und Behörden einer Plausibilitätsprüfung standhalten kann.
2
Allgemein
Eine professionelle Immobilienbewertung wird durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst:
Als Gutachter, der sich auf Immobilienbewertung jeder Art im Großraum Neuss, Düsseldorf, Mettmann, Ratingen, Mönchengladbach und Krefeld spezialisiert hat, gehen wir bei einer Immobilienbewertung auf alle wertrelevanten Faktoren ein. Diese beziehen sich sowohl auf Ihre Immobilie an sich, aber auch auf sämtliche Umgebungseinflüsse. Diese können sich positiv und negativ auf den Preis auswirken.
Typische Faktoren, die die Immobilienbewertung beeinflussen, sind:
Lage: Wenn Sie schon einmal selbst nach einer Immobilie gesucht haben, haben Sie sicherlich festgestellt, dass die Lage ein entscheidendes Verkaufsargument sein kann. Daher ist sie auch bei der Immobilienbewertung wichtig. Wir schauen, wo sich Ihr Haus genau befindet. Ist es ein beruhigter Wohnbereich, liegt es im Zentrum oder am Stadtrand? Handelt es sich um ein reines Wohngebiet oder stellt es ein Mischgebiet dar? Wie schaut die Nachbarschaft aus? Wie gestaltet sich die umliegende Infrastruktur?
Flächen: Ein weiteres, grundlegendes Kriterium bei der Immobilienbewertung ist die Größe der Immobilie. Dabei unterscheiden wir zwischen Wohnfläche, Nutzfläche, Bruttogrundfläche und Geschossfläche. Auch mögliches Ausbaupotenzial wird bei der Wertermittlung entsprechend erfasst.
Grundstück: Interessant ist grundsätzlich auch die Grundstücksgröße. Gehört zum Haus vielleicht ein schön angelegter Garten oder ist eine zusätzliche Bebauung möglich?
Bauweise: Haus ist nicht gleich Haus. Aufgrund der gewählten Bauweise gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Objekten, die sich zum einen im Wohnkomfort, aber auch im Raumklima wiederfinden. Heute werden viele Häuser in Fertigbauweise errichtet. Die Bauzeit ist hier kurz und damit gut kalkulierbar. Außerdem sind die Preise recht günstig. Ein Haus kann aber auch ein festes Mauerwerk haben oder aus Stahlbeton gebaut sein. Gerade im ländlichen Bereich gibt es zudem noch sehr viele Fachwerkhäuser.
Ausstattung: Natürlich spielt bei einer Immobilienbewertung auch immer die Ausstattung eine wesentliche Rolle. Als erfahrener Immobiliensachverständiger achten wir zudem auch darauf, ob es einen Renovierungsrückstau gibt und in welchem energetischen Zustand sich Ihre Immobilie befindet.
Energieeffizienz: Der Energieausweis muss bei jedem Immobilienverkauf vorliegen. Er zeigt, wie hoch der Energieverbrauch eines Hauses ist und gewährt damit beispielsweise auch einen Einblick in die Heiztechnik und die Dämmung. Als Sachverständiger für Immobilien nehmen wir auch diese Kriterien für ein professionelles Gutachten zur Hand.
Immobilienart: Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Immobilienbewertung ist die Immobilienart. Handelt es sich bei der Immobilie um eine Wohnung, ein Einfamilienhaus oder ein Mehrfamilienhaus? Denn für jede Immobilienart ist ein anderes Wertermittlungsverfahren anzuwenden. Wohnungen werden in der Regel im Vergleichswertverfahren, Ein- bis Zweifamilienhäuser im Sachwertverfahren und Mehrfamilienhäuser im Ertragswertverfahren bewertet.
Grundriss: Wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung schätzen lassen, spielt für uns als Gutachter auch der Grundriss eine wichtige Rolle bei der Bewertung. Interessant ist beispielsweise, ob ein Grundriss eher unpraktisch ist oder ob dieser gut durchdacht und modern gehalten wurde. Auch das Thema Barrierefreiheit und Helligkeit spielen eine Rolle bei der Wertermittlung.
Vermietungszustand: Ob die Immobilie vermietet ist oder nicht, beeinflusst ebenfalls den Wert einer Immobilie. Eine wesentliche Rolle spielt die Mietdauer und die Miethöhe. Ist die Immobilie zu marktüblichen Konditionen vermietet oder liegt die Miete weit unter der ortsüblichen Vergleichsmiete? Auch bei diesem Faktor können Sie sich darauf verlassen, dass dieser bei der Wertermittlung professionell berücksichtigt wird.
3